Coronavirus-Denkmäler: Wir sind die Gelackmeierten
Corona trifft Frauen besonders heftig. Doch wen kümmert’s? Ein Denkmal-Wettbewerb schreibt die Benachteiligung fort.
Kunst und Feminismus
Corona trifft Frauen besonders heftig. Doch wen kümmert’s? Ein Denkmal-Wettbewerb schreibt die Benachteiligung fort.
Das Projekt „Kubus“, das sich in der Künstlerhaus-Ausstellung eingenistet hat, dreht sich um den Körper: Your body is a battleground.
Wer war Anne Marie Jehle? Die Fassade des Kunsthaus Bregenz zeigt eine ihrer Collagen, die aus einem Buch über die feministische Avantgarde stammen könnten.
Von Geistervertreibungen, Müttern aus Kot und ungarischen Propagandabildern: fünf feministische Künstlerinnen, die 2019 aufgefallen sind.
Mehr Spaß, mehr Power, mehr Talente: Wie Künstlerinnenkollektive arbeiten, zeigt eine sehenswerte Ausstellung im weissen haus.
Die Ausstellung „Stone Telling“ im Kunstraum Niederösterreich dreht sich um Science Fiction und Feminismus. Die Theorie wirkt etwas bemüht, doch das Ergebnis besticht.
Orshi Drozdik ließ Projektionen von Propagandabildern über ihren Körper tanzen und zerstückelte ihr Selbstporträt. Wieder so eine Entdeckung. Diesmal in der Galerie Knoll.
Donatellos David, Michelangelos Sibyllen: Wie queer war die Renaissance? Ziemlich, sagt Elisabeth Priedl.
Menschen agieren in einem groß angelegten Protest für ein feministisches Kunstwerk von Natalia LL. Großartig? Nicht ganz. Doch Optimismus ist das Mittel der Stunde.
Was hätte Lisette Models „Coney Island Bather“ mit diesen grindigen Typen gemacht, die Frauen als hässlich beschimpfen, wenn sie nicht dürr sind? Und was Niki de Saint Phalles „Nanas“?
Die Malerin Anna Meyer amalgamiert in ihrer Serie „Futurefeminismus“ Alte Meister mit Ikonen wie Lynda Benglis. Ein großartiger Atlas des Feminismus.
Die Verwirklichung einer Utopie: In der P&D-Bewegung verhalfen Künstlerinnen und Künstler einer weiblichen Ästhetik zu ihrem Recht.
Angesichts der Zahlen anderer Sparten könnte man meinen, dass die Kunst gendermäßig relativ vorne ist. Und dann betritt man die Albertina.
Sozialkritik, Gender Check, verstörende Erotik: fünf besonders bemerkenswerte Gemälde in der tollen Belvedere-Ausstellung „Stadt der Frauen“.
Sotheby’s versteigert in den Auktionen für 16. bis 19. Jahrhundert Werke von 14 Künstlerinnen: Bewegung kommt in den Markt.