• Instagram
  • Facebook
  • Twitter
Zum Inhalt springen

Artemisia

Kunst und Feminismus

  • Home
    • Gestern
      • Kiki Kogelnik und ihr mit „alledem einverstandener“ Mann
      • Wie Maria Sibylla Merian der Welt einen Haxen ausriss
      • Rasante Achterbahnfahrt mit Delphine Seyrig
      • Bauen wir das Haus neu!
      • Die erstaunlichen Künstlerinnen der Wiener Werkstätte: meine Highlights
      • „Zeit ist’s!“: Elde Steeg, Fotografin, Zeichnerin, Collagistin, frühe Feministin
      • Elena Luksch-Makowsky: The Lady vanishes
      • Ananda spricht
      • Sexy Bier und nackte Jünglinge
      • Eine lässige Sünderin
      • Chiara Varotari, Porträtistin und Krankenschwester
      • Goliaths sexy Feder
      • Wer war Anna Maria Punz?
      • Hoch aufs Ornament!
      • Zum Beispiel: Frau St.
      • Vor den Vorhang!
      • Selma Burke, Motorrad-Mädchen und Dime-Designerin
      • Kauft Malerei von Alten Meisterinnen!
      • Mayken Verhulst, die Lehrerin der Bruegels
      • Florentina Pakosta und ihre geheimen Peniszeichnungen
      • Raster, Kreis, Oval: Frau Konkret tritt auf
      • Fünf Avantgardistinnen, die ich gern in Wien sehen möchte
    • Heute
      • Sanja Iveković und der fürchterliche Frauenhass
      • Wenn Omi den Wurstverkäufer absticht wie ein Schweinderl
      • Wir weinen um Brigitte Kowanz
      • Wie eine gute Party: „Female Sensibility“ im Lentos Kunstmuseum Linz
      • Margot Pilz, Künstlerin, Feministin, Pionierin: eine Biografie
      • Körperpolitik in Corona-Zeiten
      • Das Leben feiern, sogar todkrank: die Kunst der Barbara Hammer
      • Bestreikt die Wäsche!
      • Lasst uns feiern!
      • Hanfseile, Burkas, nackte Beine
      • Die ständige Gefahr
      • Guerrilla Girl aus Vorarlberg
      • Betty Tompkins‘ sexpositive Malerei
      • Auge zwischen den Beinen
      • Die Universalgelehrte
      • Wo es wehtut
      • Anna Meyer und ihr Atlas des Feminismus
      • Der Niqab brennt
      • „Uralt und sichtbar“
      • „Musste Überzeugungsarbeit leisten“
      • Jetzt ist es ein Fordern!
      • Die Regierung will!
      • Der Kampf geht weiter
    • Morgen
      • Feministische Kunst? Ist viel zu persönlich!
      • Wenn Omi den Wurstverkäufer absticht wie ein Schweinderl
      • Elodie Grethen: die queere Jugend von Sarajevo
      • Sasha Auerbakh und der female gaze
      • Gestickte Kommentare
      • Witchcraft!
      • Heldinnen von heute
      • Hannah Perry und die toxische Männlichkeit
      • Sophia Süßmilch, das Cowgirl mit der Banane
    • Querbeet
      • Her mit den Mothers of Invention!
      • Wo bleibt die Geburtsausstellung?
      • Best of feminist art 2019
      • Es regnet Porzellan
      • Groß, stark, weiblich
      • Hello 2019!
      • Best of 2018
    • Quote
      • Überraschende Frauenquote: Sei Sophia, nicht Nikolaus
      • Die Kunst, ihre Freiheit und die Misogynie
      • Helen Frankenthaler, wo hast du die Schwänze versteckt?
      • Schlagkräftige Initiativen auf der Foto Wien
      • Surprise, surprise: Adding Culture ist auch nicht recht
      • Warum das KHM feministische Nachhilfe braucht
      • Finanziert das Frauenmuseum Hittisau endlich anständig!
      • Ursula Beiler meint den lieben Gott doch eh mit!
      • Dicker-Brandeis statt Stelzhamer!
      • Coronavirus-Denkmäler: Wir sind die Gelackmeierten
      • Wir Schimpansen
      • Unsere Verbündeten
      • Eine Kolumnen-Domina muss her!
      • Wir Schimpansen
      • Unsere Verbündeten
      • Wir sind die drei Prozent
      • Bücherverbrennung
      • „Einseitig männerlastig“
      • Leider: Es ist ein Genderthema
      • Women Only? Ja!
      • So geht das!
      • „Die Quote ist halt umgekehrt“
      • Wie lange noch?
      • Wikisexistia
      • Heidi Horten, Feministin?
      • Feministischer Spirit
      • Massenprotest für Natalia LL
      • Alles gut?
      • Gucker auf!
      • Sophie rules!
      • Pritzker-Preis, ein Skandal
      • Werk ohne Autor – Frau ohne Persönlichkeit
      • Zwölf Männer, eine Frau
      • Modeerscheinung?
  • Über
  • Impressum, Datenschutz
  • Kontakt
ORLAN, ORLAN accouche d’elle m’aime [ORLAN gebiert ihr geliebtes Selbst], 1964 © ORLAN / Courtesy Ceysson & Bénétière, Paris Bildrecht, Wien 2023 / SAMMLUNG VERBUND, Wien
20. März 2023 Blog / Heute / Home

ORLAN: „Ich fürchte keinen Widerstand!“

artemisia.blog besuchte die legendäre ORLAN in Paris. Hier das Interview anlässlich ihrer Ausstellung in der Wiener Sammlung Verbund.

Baselitz. Nackte Meister Ausstellungsansicht © KHM-Museumsverband
10. März 2023 Blog

Was das KHM braucht? Eine Schwarze Künstlerin!

Ich hab den Größeren! Georg Baselitz macht sich im Kunsthistorischen Museum breit. Warum gibt es hier nie eine Künstlerin?

23. Februar 2023 Heute / Home

Leopoldine von Habsburg, Kaiserin und Gewaltopfer

Leopoldine von Habsburg schrieb Geschichte und wurde Opfer ihres Mannes. Eine Ausstellung beleuchtet Aspekte ihres Lebens künstlerisch.

30. Januar 2023 Blog / Gestern / Home

Kiki Kogelnik und ihr mit „alledem einverstandener“ Mann

Kiki Kogelnik hatte „Kindfrauencharme“, Sexappeal und keine Ahnung vom Bildaufbau. Solch misoygynen Quatsch rief man ihr noch ins Grab nach.

Katja Strunz, Installation Shot, Krobath (noch bis 21.1.2023)
23. Dezember 2022 Blog / Home / Quote

Überraschende Frauenquote: Sei Sophia, nicht Nikolaus

Viel Erfreuliches, einige Wermutstropfen – die brennen aber besonders: Hier kommt die neue Frauenquotengalerienstatistik.

Ausstellungsansicht: Sanja Iveković. Works of Heart (1974–2022), Kunsthalle Wien 2022, Foto: Boris Cvjetanović
6. Oktober 2022 Heute / Home

Sanja Iveković und der fürchterliche Frauenhass

Sanja Iveković machte schon in den Seventies wegweisende feministische Kunst. Ihre Ausstellung in Wien zeigt: Sie spielt in der Top-Liga.

9. August 2022 Gestern / Home

Wie Maria Sibylla Merian der Welt einen Haxen ausriss

Während unsereins mit 50 plus als zu betagt für den Arbeitsmarkt gilt, reiste Maria Sibylla Merian 1699 in diesem Alter nach Surinam. Mit bemerkenswertem Output.

Helen Frankenthaler, Grotto Azura, 1963
20. Juli 2022 Home / Quote

Helen Frankenthaler, wo hast du die Schwänze versteckt?

Die NZZ behauptet, nur mit „Peniskunst“ käme man als Künstlerin weiter. Sie beweist damit: Recherche haut die beste G’schicht zusammen.

"Der Zeit ihre Kunst, der Kunst ihre Freiheit" Secession Wien, Foto: Jorit Aust
23. Juni 2022 Home / Quote

Die Kunst, ihre Freiheit und die Misogynie

In eine Talkshow zum Thema „Cancel Culture“ ein- und dann wieder ausgeladen zu werden: was für ein großartiges Paradoxon!

Carole Roussopoulos: Delphine Seyrig und Viva bei den Dreharbeiten zu Sois belle et tais-toi! [Sei schön und halt die Klappe!], 1975, Courtesy Seyrig Archive, © Alexandra & Géronimo Roussopoulos
25. April 2022 Gestern / Home

Rasante Achterbahnfahrt mit Delphine Seyrig

Große Vorbilder: Die Künstlerinnen in der Ausstellung „Widerständige Musen“ kämpften mit Videokameras bewaffnet gegen Sexismus.

Arbeiten des Kollektivs "The Journal", Foto Wien, Festivalzentrale (Gustinus-Ambrosi-Atelier), Foto Rudolf Strobl, Bildrecht, 2022
19. März 2022 Home / Querbeet

Schlagkräftige Initiativen auf der Foto Wien

Ein Podiumsgespräch auf der Foto Wien zeigte, wie Fotografinnen erfolgreich für ihresgleichen kämpfen – mit der Kraft des Kollektivs.

Brigitte Kowanz im Biennalepavillon, Venedig 2017 (Foto: Daniele Nalesso (c) Bildrecht, Wien 2017)
30. Januar 2022 Heute / Home

Wir weinen um Brigitte Kowanz

Brigitte Kowanz ist gestorben. Sie machte keine feministische Kunst. Sie lebte Feminismus.

Prato della Valle (c) Wikipedia/Didier Descouens
7. Januar 2022 Home / Quote

Surprise, surprise: Adding Culture ist auch nicht recht

Im Prato della Valle in Padua stehen 78 illustre Männer. Das soll sich ändern. Manchen Herren passt das nicht. Die Argumente sind bekannt.

22. Dezember 2021 Home / Morgen

Feministische Kunst? Ist viel zu persönlich!

Gender und Space: Ein Lehrgang an der Akademie der bildenden Künste beleuchtet den Genderbias in der Kunst. Nun sind erste Ergebnisse ausgestellt.

Eulàlia Grau: "Famílias", 1974 © Eulàlia Grau / Courtesy Ediciones Originales, Barcelona / Sammlung Verbund Wien
3. November 2021 Heute / Home

Wie eine gute Party: „Female Sensibility“ im Lentos Kunstmuseum Linz

Die Ausstellung „Female Sensibility“ ist wie eine gute Party: Man trifft liebe Bekannte und lernt einen Haufen aufregende Leute kennen.

Beitragsnavigation

1 2 3 … 7 Nächste Beiträge»

Blog via E-Mail abonnieren

Gib deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
Powered by WordPress.com.
 

Lade Kommentare …