„Die Quote ist halt umgekehrt“

Veröffentlicht von

Es ist schon eine Zeitlang her, dass die Art Bodensee in Dornbirn einen Female Empowerment Award verlieh: Ende Juni wählte eine Jury (Aram Haus, Michaela Hetzel, Ema Kaiser und Adrian Alexander Kowanz) drei Ausstellerinnen auf der Dornbirner Kunstmesse für einen Förderpreis aus, der das Engagement dieser Kunstvermittlerinnen für Künstlerinnen würdigt. Gute Idee, die ja zum Beispiel auch die viennacontemporary übernehmen könnte. Gerade am Kunstmarkt gibt’s ja noch immer ein ziemliches Gender-Ungleichgewicht. Und leider setzen sich Galeristinnen nicht immer, nicht automatisch für Künstlerinnen ein. Diese hier schon!

Art Bodensee 2019
Art Bodensee 2019, Foto: Udo Mittelberger

Für artemisia.blog habe ich den Preisträgerinnen jeweils drei Fragen gestellt. Nicole Adler betreibt neben ihren vielen anderen Tätigkeiten einen Salon mit Veranstaltungen, bei denen sie Künstlerinnen vorstellt, Sophia Vonier hat eine junge Galerie in Salzburg, und die in Bregenz ansässige Lisi Hämmerle ist als langjährige Kunsthändlerin und Entdeckerin auch von Positionen, die es am Markt schwer haben, sowieso eine Institution. Die Kombination dieser drei Kunstvermittlerinnen finde ich auch deswegen spannend, weil sie aus unterschiedlichen Generationen kommen. 

Messe Dornbirn, Stand von Nicole Adler (Arbeiten von Clara Khevenhüller), Foto: Clara Khevenhüller
Messe Dornbirn, Stand von Nicole Adler (Arbeiten von Clara Khevenhüller), Foto: Clara Khevenhüller

Hier sind ihre Antworten:

Nicole Adler

artemisia.blog: Wann bist du auf die Idee gekommen, dich für Künstlerinnen ins Zeug zu legen? 

Nicole Adler: Hat sich aus meiner Arbeite als Journalistin und Herausgeberin der City-Guide-Serie „For Women only“ eigentlich organisch entwickelt. Außerdem habe ich mich immer schon für Kunst interessiert, bin auf Messen gefahren, habe enge Freundinnen die aus diesem Bereich kommen und bin mit Nikolaus Brandstätter gemeinsam u.a. auch im MUMOK Board. 

artemisia.blog: Wie lang ist der Weg zur Gleichstellung am Kunstmarkt noch? 

Nicole Adler: Aus meinen Interviews und Gesprächen mit Kuratorinnen und Museumsdirektorinnen weiß ich: Hier istschon noch ein Stück zu gehen. Es gibt immer noch zu wenig Einzelausstellungen namhafter Frauen. Aber das Bewusstsein verändert sich – siehe Tate Modern, die heuer einen Frauenschwerpunkt setzt. 

artemisia.blog: Holen die Sammlerinnen auf? 

Nicole Adler: Meine/ unsere Bemühen gehen in Richtung Wahrnehmung, Vermittlung und Kommunikation. Es gibt bekanntlich einige namhafte Sammlerinnen, und viele Sammlerehepaare sind ja auch ein Team. 

Nicole Adler (ganz rechts), Foto: Hanna Putz

Lisi Hämmerle

artemisia.blog: Wann bist du auf die Idee gekommen, dich für Künstlerinnen ins Zeug zu legen? 

 Lisi Hämmerle: Bin ich gar nicht – das hat sich durch gute Zusammenarbeit mit interessanten Themen ergeben.  Auch Künstler sind immer wieder im Programm. Die Quote ist halt umgekehrt.

 artemisia.blog: Wie lang ist der Weg zur Gleichstellung am Kunstmarkt noch? 

 Lisi Hämmerle: Gretchenfrage – aber ich finde den Weg mittlerweile gut bespielt.

 artemisia.blog: Holen die Sammlerinnen auf? 

 Lisi Hämmerle: Von meiner Galerie mit Standort Bregenz – fern von Zentren der Kunst wie New York/Tokyo/Zürich etc. … – aus gesehen, waren Sammlerinnen immer gut vertreten.

Lisi Hämmerle
Lisi Hämmerle (links), mit Esther Mlenek. Foto: Udo Mittelberger / Art Bodensee

Sophia Vonier

artemisia.blog: Wann bist du auf die Idee gekommen, dich für Künstlerinnen ins Zeug zu legen? 

Das war keine plötzliche Idee. Die Unterrepräsentation von Künstlerinnen sowohl im kommerziellen als auch im institutionellen Kunstbetrieb hat mich immer schon gestört. Als Frau möchte ich Künstlerinnen eine nachhaltige Unterstützung und Struktur bieten.

artemisia.blog: Wie lang ist der Weg zur Gleichstellung am Kunstmarkt noch? 

Die Gleichstellung keimt in einzelnen Galerien und Institutionen bereits. Wir haben noch einen Weg vor uns, der auch mit einem Generationenwechsel einhergeht. Wie lange dieser Weg genau ist, kann ich schwer einschätzen. Wichtig ist, dass es die Gleichstellung im Kleinen bereits gibt. Von hier aus arbeiten wir uns vor.

 artemisia.blog: Holen die Sammlerinnen auf? 

Frauen haben schon immer Kunst gekauft und gefördert, besonders, was die zeitgenössische Kunst betrifft, sind sie sehr aktiv. 

Sophia Vonier, Foto: Roderick Aichinger

Sophia Vonier, Foto: Roderick Aichinger

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.